- 5470 -

1335. Juni 23. o. O. (Löwenberg, dat.).

IX kal. Julii.

Ni(kolaus) Sideler, Bgmstr zu Lemberg (Löwenberg i. Schl.), Albert d. Bäcker von Len (Lähn), H(ein)r(ich) Schildow, Michael Luo u. Joh. Macher, z. Z. Ratmannen der Stadt, bek. mit Zustimmung der ganzen Bürgerschaft in L., daß Anna, Witwe des Löwenb. Bürgers Heinr., gen. Roen, testamentarisch zu ihres Mannes u. ihrem Seelenheil f. 24 Mk. poln. Gewichts e. Zins v. 3 Mk. auf allen Gütern u. Einkünften der Löwenberger Stadtkirche zu Erbrecht erworben hat, den ihr u. ihrem Sohne Br. Joh., Konventualen des Johanniterordens zu Stregun (Striegau), der Kirchenverweser zu beider Lebzeiten jährl. i. 2 Terminen auszuzahlen verpflichtet ist, wofür die Gesamtbürgerschaft der Stadt L. Gewähr u. entsprechenden Schadenersatz übernimmt. Nach beider Tode soll für die 3 Mk. Zins eine vor dem Kreuzaltar i. d. Marienkirche der Stadt L. brennende Lampe, die am Abend angezündet u. die ganze Nacht hindurch bis zur ersten Messe des folgenden Tages brennen muß, unterhalten weiden. Der Rat gelobt m. d. Gesamtbürgerschaft, die Kaufsumme für keine anderen Zwecke zu verwenden.

Z.: Die ehrenwerten u. fürsichtigen Männer Siffrid Rusindorff (Rausendorf), Heinr. Renker, Erbvogt der Stadt L., u. die 5 Obengenannten, ferner Johann Leo, Löwenb. Bürger, Pet. Pilynstein, Nik. v. Gryfinberg (Greiffenberg i. Schl.), z. Z. Stadtschöffen.


Prag. Johannitergroßprioratsarch., Urk. Kommende Löwenberg 5. Orig. Perg. m. d. großen Stadtsiegel, dem S. des Siffrid von Rusindorff und dem des Erbvogtes Heinrich Renker. Neuere Baersche Abschr. i. Bresl. Stadtarch. R. 964, fol. 106b, desgl. Abschr. i. Bresl. Staatsarch.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 29, 1923; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1334 - 1337. Herausgegeben von K. Wutke.